.
An einem landesweiten Pilotprojekt nimmt derzeit die Feuerwehr Hagen teil: Auf Empfehlung des Verbandes der Feuerwehr der Stadt Hagen e.V. hat sich die Feuerwehr Hagen erfolgreich darum beworben, in der Zeit vom 06.04. bis 07.08.2017 ein so genanntes ,,Mittleres Löschfahrzeug" (kurz MLF) auf Herz und Nieren zu testen. Normalerweise werden Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge immer größer - aber bei dem vom Innenministerium beschafften MLF ist dies nicht der Fall. Dennoch ist alles mit an Bord, was für den Erstangriff dringend gebraucht wird - ganz gleich, ob für den Brandeinsatz oder für technische Hilfeleistung. NRW-weit beteiligen sich Feuerwehren an dem Projekt, z.B. in Essen, Bottrop, Kleve, Menden und auch in Hagen: Die Aktiven der Löschgruppe Dahl bekamen zuvor am Institut der Feuerwehr in Münster eine gründliche Einweisung in die neue Technik. Sie können sich noch bis Mitte Juli davon überzeugen, dass weniger manchmal mehr ist, anschließend geht das Fahrzeug für zwei Wochen zur Wache 1 der Berufsfeuerwehr, bevor es am 7. August weitergereicht wird. Bewährt hat es sich in Dahl bisher bei 9 Einsätzen. ,,Das ist ein tolles Fahrzeug, spritzig und wendig, und wir haben auch CAFS-Schaum mit an Bord", schwärmt Unterbrandmeister Peter Wurm von dem neuen Fahrzeug. Ob die Feuerwehr Hagen zukünftig MLFs beschafft, steht noch nicht fest.
Mittleres Löschfahrzeug
Eckdaten zum Fahrzeug:
Fahrgestell: MAN TGL 10.220
Aufbauhersteller: Ziegler Feuerwehrgerätetechnik
Leistung: 220 PS / 162 kW
Wassertank: 1020 Liter
Besatzung: 1/5
Pumpe: FPN 10-2000 mit standardisiertem Pumpenbedienfeld
Beladung: Schläuche, Armaturen, vierteilige Steckleiter, Stromgenerator 9kVA,
Sprungpolster, Kettensäge, Tauchpumpe, Ölbindemittel, Notfallrucksack,
Defibrillator, Funkgeräte, 4 Atemschutzgeräte, Druckluftschaumanlage (CAFS),
2 Flutlichtstrahler mit Stativ, kompaktes hydraulisches Rettungsgerät für
Verkehrsunfälle, Belüftungsgerät u.v.m.
Weitere Informationen über dieses Pilotprojekt sind auf der Internetseite des MIK zu finden.
Zufrieden mit dem Testfahrzeug: OBR Veit Lenke, Leiter der FW Hagen (Mitte)
der stellvertretende Amtsleiter BR Ralf Blumentahl (links), der Vorsitzende des
StFV Hagen, OBM Christian Sommer (2. v. l.), der Dahler Löschgruppenführer
BOI Michael Avallone (2. v.l.) sowie drei Kameraden der Löschgruppe Dahl.