Wie fördere ich die Teamentwicklung in meiner Organisationseinheit? Welche Möglichkeiten gibt es, Übungen und Unterrichte im Feuerwehrdienst abwechslungsreicher und interessanter zu gestalten? Um diese und weitere Fragen ging es beim zweitägigen Führungsseminar 02/2018 in Mülheim/Ruhr und in Duisburg.
Um kurz nach 8:00 Uhr morgens machten sich Teilnehmer von FF, BF und Werkfeuerwehren mit fünf MTFs auf den Weg zur Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr.
Dort wurden sie von Brandrat Michael Lülf freundlich empfangen. Nach der aktuellen Stunde, in der Neuigkeiten aus der Feuerwehr Hagen und aus dem Stadtfeuerwehrverband mitgeteilt wurden, standen zwei Themen im Mittelpunkt:
Zum einen gab Brandrat Michael Lülf, Autor des Fachbuches "Sozialkompetenz und Teamentwicklung bei Einsatzkräften" einen Einblick in dieses noch recht junge Thema, welches bei Feuerwehren und Hilfsorganisationen angesichts des Wertewandels in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Zum anderen führte der 2. stellvertretende Vorsitzende, Unterbrandmeister Sascha Wellert, in die Thematik der Unterrichtsmethoden ein.
Gut gestärkt und gut gelaunt - das DRK Mülheim/Ruhr hatte das Catering übernommen - folgten die Teilnehmer auch nach der Mittagspause mit großem Interesse den Vorträgen, zudem wurden auch praktische Übungen in der Turnhalle der BF Mülheim durchgeführt. Nachmittags gab es noch eine Einweisung in das Thema "Sonderlagen auf Bundesautobahnen" durch Brandamtmann Michael Funke, ehe sich die Hälfte der Teilnehmer, welche sich für die zweitägige Variante entschieden hatte, zur Jugendherberge in Duisburg begab.
Nach dem Abendessen folgte ab 20:00 Uhr noch eine Fackelführung durch den Landschaftspark Duisburg, bei dem die Kameraden auch den Hochofen des historischen Hüttenwerkes bestiegen und bei eisigen Temperaturen einen abendlichen Ausblick auf das Ruhrgebiet genießen konnten (Bilder siehe oben).
Nach der Führung folgte schließlich der wohl verdiente gemütliche Teil. Am darauf folgenden Sonntag fuhren die Kameraden zurück nach Mülheim/Ruhr, um das dortige Aquarius-Wassermuseum samt Wasserturm zu besichtigen. Mittags folgte schließlich die Rückkehr nach Hagen.
Der Vorstand des Stadtfeuerwehrverbandes bedankt sich bei allen Teilnehmern für das rege Interesse und die Teilnahme und bei der Berufsfeuerwehr Mülheim/Ruhr sowie beim DRK Mülheim/Ruhr für die freundliche Unterstützung bei der Realisierung dieses Führungsseminars.